Ablauf unserer Beratung...

Während des Beratungsgesprächs wird der Berater den Kunden zunächst fragen, welche langfristigen Ziele er mit der Hilfe zur energetischen Selbstversorgung verfolgt.

Dazu gehören Fragen wie die, wie sie ihre Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen verringern wollen, ob sie bestimmte Projekte im Sinn haben, bei deren Umsetzung sie Unterstützung wünschen, und welchen Zeitrahmen sie für die Umsetzung anstreben.

Der Berater analysiert dann die aktuellen Energieverbrauchsmuster des Kunden, ermittelt Bereiche, in denen Kosten gespart und die Effizienz gesteigert werden können, und prüft mögliche alternative Energiequellen wie Solar-, Wind-, Erdwärme- oder thermische Energie. Der Berater könnte Optionen wie die Nutzung von Gutschriften für erneuerbare Energien zum Ausgleich des Energieverbrauchs oder Investitionen in grüne Anleihen besprechen. Er könnte auch Möglichkeiten für Steueranreize oder andere staatliche Programme untersuchen, die dem Projekt des Kunden zugute kommen könnten.

Im Anschluss an die Prüfung kann der Berater einen detaillierten Bericht erstellen.

Dieser Bericht kann Details zu den Anforderungen an die Infrastruktur und den geschätzten Kosten für jede Option enthalten. Darüber hinaus könnte er die notwendigen Schritte zur Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und bewährten Praktiken in Bezug auf die Sicherheit der Arbeitnehmer/innen oder Umweltschutzmaßnahmen aufzeigen, die während der Installations- und Wartungsarbeiten ergriffen werden können.

Sobald der Bericht fertiggestellt und vom Kunden akzeptiert ist, ist das Beratungsunternehmen bereit, bei der Umsetzung der gewählten Strategie zu helfen.

Dazu gehört auch der Zugang zu Experten aus dem Ingenieur- und Bauwesen, die sich mit alternativen Energiequellen auskennen, sowie zu zertifizierten Finanzplanern, die die Budgetierung und das Projektmanagement bei der Umstellung von traditionellen auf nachhaltige Energiequellen überwachen können. Während des gesamten Prozesses werden wir alle Beteiligten regelmäßig über die Fortschritte auf dem Laufenden halten.